Projekte

Projekt „Kinder kümmern sich – Kids take care“

Mit „Kinder kümmern sich“ (Projektbeginn Mitte April 2019) wollen der NABU Beckingen und die Grundschule St. Valentin in enger Zusammenarbeit Kindern und ihren Familien ermöglichen, wieder mehr mit der Natur in Kontakt zu treten und somit Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen. Ziel ist es, Kinder und ihre Familien aufzuklären, damit sie ein sensibleres Bewusstsein für die Natur erlangen und weitergeben können. Das Konzept sieht vor, in Schulnähe Naturerlebnisräume zu schaffen und diese kontinuierlich und selbstverständlich in den schulischen Alltag einzuflechten.

Das Projekt versucht Biologische Vielfalt[1] (Biodiversität) beispielhaft auf möglichst kleinem Raum für Kinder sichtbar und erfahrbar zu machen. Doch was bedeutet das überhaupt?

Der Begriff „Biologische Vielfalt“ umfasst insgesamt drei Ebenen, nämlich

  • die Vielfalt der Ökosysteme (Lebensräume)
  • die Vielfalt der Arten

und

  • die genetische Vielfalt innerhalb einer Art.

 

Jede Klassenstufe hat ein eigenes Naturprojekt. Jedes einzelne Projekt bildet einen speziellen Lebensraum ab und verdeutlicht somit beispielhaft die Vielfalt der Ökosysteme. In jedem der vier Lebensräume leben natürlich auch spezifische Arten (→Vielfalt der Arten). So wird man im Lebensraum Wald zum Beispiel ganz andere Tier- und Pflanzenarten finden als auf der Streuobstwiese oder am Laichgewässer. Beim Vergleich von Individuen einer Art wird sich immer wieder feststellen lassen, dass einem Kind vielleicht ein besonders großer Wasserfrosch ins Netz gegangen ist oder dass die Farben dieser Königslibelle noch etwas kräftiger leuchten als die der anderen (→ genetische Vielfalt innerhalb einer Art).

Die Planung sieht vor, dass diese insgesamt vier verschiedenen Projekte mit der Zeit zum „Selbstläufer“ werden und von Klassenstufe zu Klassenstufe weitergegeben werden. Auf diese Weise durchlaufen die Kinder jedes Projekt genau ein Jahr lang.

„Kids take care“ wird vom Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, von der Gemeinde Beckingen, von Saartoto Lotto, vom NABU-Landesverband, vom Förderverein der Grundschule St. Valentin und von der NAJU gefördert. Förderung durch Sachspenden (Obstbäume, Blühbüsche und Kletterpflanzen) erhielt das Projekt bereits durch die Baumschule J. Grau & Söhne, die Baumschule  Conrad und die Baumschule Josef Jacoby.

Mit unserem Projekt „Kinder kümmern sich“, haben wir am Wettbewerb „Biologische Vielfalt“ der UN-Dekade teilgenommen und die Fachjury hat entschieden, dass wir dafür eine Auszeichnung bekommen.

Diese sollte uns vom Minister für Umwelt Reinhold Jost an unserem Schulfest verliehen werden. Alternativ hat uns Herr Jost nun in einer Videobotschaft seinen Glückwunsch ausgesprochen. Über diese Wertschätzung freuen wir uns sehr.

Videobotschaft des Umweltministers :

https://www.dropbox.com/s/h2rftyp2bpi0axk/Auszeichnung%20Statement%20Jost.mp4?dl=0

 

Wir freuen uns auch, dass unsere Schüler*innen bei den Projekten ihrer Klassenstufen so tatkräftig und engagiert gearbeitet haben, sodass unser Projekt so ein Erfolg werden konnte. Wir sind stolz, dass unsere Schüler*innen Verantwortung für ihre Umwelt übernehmen.

Das Projekt wurde im letzten Schuljahr in Zusammenarbeit mit der Ortgruppe Beckingen des NABU ins Leben gerufen. Seitdem wurden viele Stunden ehrenamtlicher Arbeit in das Gelingen des Projektes gesteckt. Wir bedanken uns dafür auch ganz herzlich bei allen Eltern, die uns – zum Teil auch tatkräftig mit Spaten ausgerüstet  – geholfen haben.

Weitere Informationen zur Auszeichnung unseres Projektes finden Sie unter dem Link

https://www.undekade-biologischevielfalt.de/

Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung und werden unser Projekt mit viel Begeisterung weiterführen.

 

 

 

Klassenstufe 1 – Wildblumenwiese und Insektenhotel

Im Frühjahr 2019 legten die Kinder der Klassenstufe 1 mit ihren Lehrern auf einem Grundstück hinter der Schule eine große Wildblumenwiese an. Dort wird  den Kindern der Lebensraum der Wildbienen näher gebracht. Nicht nur Wissen über Insekten und Spinnen sondern auch über heimische Wiesenpflanzen kann hier spielerisch vermittelt werden. Unsere Schülerinnen und Schüler können hier selbst zu kleinen Forschern werden, wenn sie zum Beispiel Insekten mit Hilfe von Lupengläsern untersuchen.

Durch die wissenschaftliche Betrachtung der Tiere erleben die Kinder sich selbst zunehmend als „Naturexperten“ und „Umweltschützer“. Angst und Ekel treten in den Hintergrund und weichen einem respektvollen Umgang. Auch Pflanzenarten der Wiese werden bestimmt. Wichtige heimische Arten prägen sich die Kinder durch das Anlegen eines Herbariums ein. Ende Juni 2019 wurde von der damaligen ersten Klassenstufe in Kooperation mit Christian Kirsch (NAJU) ein Wildbienenquartier neben der Wildblumenwiese errichtet.

Klassenstufe 2 – Streuobstwiese

In direkter Nähe zur Blumenwiese entstand im Herbst 2019 eine Streuobstwiese. Diese wurde von den Kindern und Lehrern unter Anleitung von Mitgliedern des NABU Beckingen angelegt. Dort lernen die Kinder unter anderem, welche Vorzüge der „Lebensraum Streuobstwiese“ Säugetieren und Insekten bietet. Auch im Rahmen dieses Teilprojektes werden Herbarien angelegt, die dann mit denen der Blumenwiese verglichen werden können. So fallen Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf, die ergründet werden können. Die gemeinsame Pflege und Fürsorge für die Bäume und den geschaffenen Lebensraum erzeugt nicht nur ein Wir-Gefühl unter den Schülern, sondern vermittelt den Kindern auch, dass Menschen sich gemeinsam gewinnbringend für die Natur einsetzen können. Zudem können ganz verschiedene Obstsorten kennengelernt und probiert werden. Dies ermöglicht ein Lernen mit allen Sinnen. Weitere Obstbäume sollen noch auf dem Schulgelände im grünen Klassenzimmer gepflanzt werden.

Klassenstufe 3: Forschung im eigenen Waldstück

Dieses Teilprojekt wird von Frank Friedrichs (NABU) engmaschig betreut. Im Frühling, Sommer Herbst und Winter wird jeweils ein ganzer Tag im Wald verbracht, wobei die Besonderheiten der jeweiligen Jahreszeit in den Fokus gestellt werden. Was machen Tiere eigentlich im Winter? Und warum können manche Pflanzen schon sehr früh im Jahr wachsen und andere nicht? Wie können Bäume im Sommer überleben, wenn es mal nicht regnet? Und warum werfen Bäume im Herbst eigentlich ihre Blätter ab?

Gesamtzusammenhänge des Waldes und jahreszeitliche Veränderungen werden für Schülerinnen und Schüler sichtbar und begreifbar. Mithilfe des Waldexperten werden Pflanzen kartiert und Tiere anhand von Spuren bestimmt. Bei Müllsammelaktionen erleben sich die Kinder selbst als aktive Umweltschützer und bekommen ein Bewusstsein dafür, wie viele Menschen einfach ihren Müll auf den Boden werfen. Das eigene Waldstück bietet außerdem die Möglichkeit heimische Baumarten und ihre Eigenschaften kennenzulernen und diese im Jahresverlauf zu beobachten.

 

Klassenstufe 4: Laichgewässer

Mit Hilfe des Bauhofs und der Gemeinde Beckingen legten die Schülerinnen und Schüler 2019 zwei Laichgewässer für Amphibien an. In direkter Nachbarschaft zur Wildblumenwiese und der  Streuobstwiese soll hier neben den Laichgewässern auch ein Bruchsteinhaufen als Rückzugsort für Reptilien entstehen. Hieraus ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten zur Beobachtung verschiedener Tiere in ihrem Lebensraum. Im vierten Schuljahr können die Kinder ihr Insektenarten-Wissen um einige Wasserinsektenarten erweitern. Auch typische Sumpfzonenpflanzen sowie Wasserpflanzen können kennengelernt und untersucht werden.

 

Weitere Infos zur Kooperation mit dem NABU Beckingen finden Sie unter:

https://beckingen.nabu-saar.de/unsere-projekte/kinder-kuemmern-sich/

 

Die Molche sind eingezogen!

Im Frühling 2020 haben das erste Mal mehrere Molchpaare in unseren Laichgewässern ihr Zuhause gefunden. Auch in diesem Frühjahr erwarten wir sie schon sehnsüchtig! Es handelt sich um Bergmolche, die man an ihrer besonders schönen Zeichnung erkennt.
Hier ein paar Fakten über unsere Teichbewohner:
Der Bergmolch wird 8 bis 12 cm lang. In der Paarungszeit im Frühling ist der Rücken des Männchens auffallend blau gefärbt. Sein Rückenkamm und seine Flanken sind weiß-gelblich mit schwarzen kleinen Punkten. Der Bauch ist gelborange bis rot.
Das Weibchen ist dagegen unscheinbarer gezeichnet. Es hat eine dunkelgrau-braun-grünliche Zeichnung, die an das Muster von Marmor erinnert.
Das Weibchen schafft es in einer Saison bis zu 250 Eier zu legen. Es klebt alle Eier einzeln an Wasserpflanzen oder Laub, das in den Teich gefallen ist und auf dem Grund liegt. Die Molchlarven brauchen nach dem Schlüpfen etwa vier bis fünf Monate um sich zum fertigen Molch zu entwickeln.
Und das sind unsere Molche:
Weitere Informationen und Bilder findest du auf der Seite des NABU:

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/amphibien-und-reptilien/amphibien/artenportraets/10640.html

[1]https://www.anl.bayern.de/fachinformationen/biodiversitaet/definition_biodiv.htm [zuletzt besucht am 09.01.2020, 15:00 Uhr]

Medienkomp@ss

 

 

Medienkompetenz ist in der heutigen Gesellschaft enorm wichtig für die Kinder. Neben Lesen, Schreiben und  Rechnen sollte sie bei allen Schüler*innen  fächerübergreifend gefördert werden. Ein weiteres Ziel ist es, die Methodenkompetenz der Schüler*innen zu steigern und so das eigenverantwortliche Arbeiten und Lernen schon in der Grundschule anzubahnen.

Dies hat sich auch die Grundschule St. Valentin zum Ziel gesetzt und nimmt seit Beginn des Schuljahres 2019/20 an der Zertifizierungsmaßnahme des saarländischen Bildungsministeriums „Medienkomp@ss“ teil. Neben einem ersten gemeinsamen pädagogischen Tag, der von dem Team des Projekts „Medienkomp@ss“ geleitet wurde, besuchten die Lehrkräfte Fortbildungen zu folgenden  verschiedenen Kompetenzbereichen der Medienbildung:

  • Bedienen & Anwenden
  • Audio & Foto
  • Informieren & Recherchieren
  • Web 2.0

Desweiteren kamen unsere Schüler*innen der Klassenstufe 3 und 4 in den Genuss von vier Medienprojekttagen. Diese wurden von Medientrainern des LPMs (Landesinstitut für Pädagogik und Medien) zu den Themen „Audio & Foto“, „IDeRBlog“ und „Podcasts“ durchgeführt. Dank der von den Verantwortlichen zur Verfügung gestellten Medien, wie Tabletts, Apple TV-Box, o.ä. sammelten die Schüler*innen erste Erfahrungen im Bereich Medienkompetenz und setzen sich mit sehr viel Eifer mit dieser Materie auseinander. Weitere Berichte finden Sie weiter unten.

Ein weiterer Teil des Projektes „Medienkomp@ss“ bildet das schuleigene Medienkonzept, welches im Januar 2020 eingereicht wurde.

Am 2.3.2020 wurde der Schulleiterin Frau Kraus das offizielle Zertifikat überreicht. Somit darf sich die Grundschule St. Valentin nun offiziell „Medienkomp@ss-Schule“ nennen.

Weitere Informationen zum Medienkomp@ss finden Sie unter:

https://www.lpm.uni-sb.de/typo3/index.php?id=5736

oder unter

https://www.saarland.de/SID-E82B5439-0705E8A3/232198.htm

Internet- ABC

 

 

Im Zuge der Zertifizierungsmaßnahme der Grundschule St.Valentin zur „Medienkomp@ss-Schule“ nimmt die Schule seit dem Schuljahr 2019/20 auch am Projekt „Internet-ABC“ teil. In Fortbildungen erhalten die Lehrkräfte Hilfestellungen, um die Schüler*innen bei den ersten und weiteren Schritten im Internet zu begleiten. Zudem kommen in jedem Schuljahr die Kinder der Klassenstufe 3 in vier Doppelstunden beim  Projekt „Schulkinder online“ in den Genuss der ersten Begegnung mit dem Internet.

 

Das Internet-ABC ist ein spielerisches und sicheres Angebot für den Einstieg ins Internet.

Als Ratgeber bietet es konkrete Hilfestellung und Informationen über den verantwortungsvollen Umgang mit dem World Wide Web. Die Plattform richtet sich mit Erklärungen, Tipps und Tricks an Kinder von fünf bis zwölf Jahren, Eltern und Pädagogen. Dabei ist es das zentrale Ziel Kinder und Erwachsene beim Erwerb und der Vermittlung von Internetkompetenz zu unterstützen.

Dabei werden den Kindern mit Hilfe von interaktiven Lernmodulen zu verschiedenen Schwerpunktthemen, wie z.B. Chat, Datenschutz und Recherchieren im Netz, spielerisch die wichtigsten Grundlagen vermittelt. Durch abwechslungsreiche Übungen, Rätsel und Aufgaben werden die Kinder kindgerecht und anschaulich an die komplexen Inhalte herangeführt. Mit dem Surfschein können sie abschließend ihr Wissen testen und erhalten bei bestandener Prüfung den Führerschein fürs Netz!

Darüber hinaus bietet es auch den Eltern praktische Hintergrundinformationen und Hilfestellung bei Fragen rund um die Medienerziehung zu Hause.

Das Angebot Internet-ABC ist sicher, werbefrei und nicht kommerziell!

Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf der Internetseite www.internet-abc.de

im Bereich „Familie und Medien“ und „Die jüngsten im Netz“.

Willi, unser Schulhund

 

 

Dieser kleine schwarz-weiße Kollege ist Willi, unser Schulhund. Genaugenommen ist er gerade „Schulhund in Ausbildung“, da er mit seinem Frauchen, Eva Dietz, zur Zeit eine umfangreiche Schulbegleithund-Ausbildung absolviert. Diese wird er im Februar abschließen. Dass er sich für diesen Hundeberuf tierisch gut eignet wurde im November 2018 im Rahmen eines Wesenstests festgestellt.

 

Willi wird vor allem in der Klasse 1.1 eingesetzt. Aber auch einzelne Schulhund-Stunden in anderen Klassen oder Förderstunden einzelner Kinder finden regelmäßig statt.

 

Warum werden Hunde überhaupt in der Schule eingesetzt?

Ein Schulhund übernimmt im Unterricht verschiedenste Aufgaben und kann so unter anderem

  • ein besseres Lernklima schaffen.
  • die Schülerinnen und Schüler zum Lernen motivieren.
  • das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler stärken.
  • das Verantwortungsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler weiterbilden.
  • den Zusammenhalt einer Klassen- bzw. Schulgemeinschaft stärken.

 

Ansprechpartnerin für die Tiergestützte Pädagogik an der Grundschule St. Valentin ist Eva Dietz. Sollten Sie zu diesem Thema Fragen haben, können sie sich mit ihr gerne in Verbindung setzen.

Stopp-Regel und Einsatz von buddYs

 

Unsere Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung für ihre Schule und für das sozialen Miteinander in der Schulgemeinschaft.
Die Stopp-Regel und das Einüben gewaltfreier Kommunikation gehören seit diesem Schuljahr zu unserem Schulprogramm. Der Grundstein hierzu wurde in diesem Schuljahr mit unserer Projektwoche „Schule ohne Streit – ich gehör dazu! gelegt.

Folgende Grundsätze für den Umgang miteinander wurden als Ergebnisse der Projektwoche vereinbart:

  • An unserer Schule gilt die Stopp-Regel.
  • Ich löse Streit friedlich.
  • Ich mache anderen keine Angst.

Ziel ist es, dass Schülerinnen und Schüler Konflikte gewaltfrei untereinander klären. Das Lernen, rechtzeitig aus einem Konflikt auszusteigen, ist hierbei sehr wichtig.
Buddys (in Streitschlichtung ausgebildete Schülerinnen und Schüler) können von Mitschülerinnen und Mitschülern zur Unterstützung gerufen werden, wenn andere die Stopp-Regel missachten oder Unterstützung bei Konflikten benötigt wird. Die Buddys sind an ihrer blauen Armbinde mit dem Aufdruck „buddY“ gut zu erkennen.

 

Aus der Sicht eines „Buddy`s“

Arbeit als Buddy

In den großen Pausen helfen die Buddys, das sind einige Kinder aus der dritten und vierten Klassenstufe, bei Streitigkeiten. Damit die Kinder uns auf dem Schulhof gut finden können, tragen wir eine blaue Binde um den Arm und es hängt eine Liste aus, wer an welchem Tag Dienst hat. Wir Buddys haben ein Trainingsprogramm gemacht und eine Prüfung abgelegt, sodass wir fit sind, anderen Kinder dabei zu helfen, einen Streit zu klären und sich wieder zu vertragen. Regelmäßig treffen wir uns auch mit Frau Kraus. Wir sprechen gemeinsam über besonders schwierige Situationen und geben uns gegenseitig Tipps. Zunächst versuchen wir zu klären, was überhaupt das Problem ist und suchen mit den Kindern zusammen eine Lösung. Dies geschieht entweder auf dem Schulhof oder in einem Raum in der Schule. Manchmal hilft es auch, einen richtigen Vertrag abzuschließen.

Leon Schmitt, Klasse 3.1

Kooperation Kindergarten

 

Seit dem Schuljahr 2014/15 arbeiten wir im Rahmen einer erweiterten Kooperation eng mit unseren Kindergärten in Düppenweiler, Haustadt und Honzrath zusammen. So können die Vorschulkinder ihre Schule im Rahmen verschiedener Projekte ihre Schule bereits vor Schulbeginn kennen lernen. Der Übergang kann pädagogisch gestaltet werden. Durch de enge Verzahnung der Bereiche Kindergarten und Grundschule kann ein behutsamer Übergang geschaffenen werden. Die Kinder sind gut auf die Schule vorbereitet und haben auch schon Paten gewonnen, die ihnen in der ersten Zeit zur Seite stehen.

Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle Hochbegabung

Um auch unsere besonders lernwilligen Schülerinnen und Schüler bestmöglich fördern zu können, arbeiten wir seit dem Schuljahr 2014/15 mit der Beratungsstelle für Hochbegabung des saarländischen Bildungsministeriums zusammen. Die Denkwerkstatt bietet leistungsstärkeren und lernwilligen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit an besonderen Projekten zu arbeiten, die über den Lehrplan der Grundschule hinaus gehen.

DW Kenn

Bei der DW-Kenn handelt es sich um ein Angebot an einem Vormittag, an dem interessierte Kinder auf Vorschlag der Klassenlehrkraft in Absprache mit dem Kind und den Eltern die Denkwerkstatt kennenlernen können. Das Angebot richtet sich an Schüler*innen, die im nächsten Schuljahr an einer Denkwerkstatt teilnehmen möchten. Die DW-Kenn findet einmal im Schuljahr statt.

DW 1 Selbstlernticket

Die DW 1 ist ein Angebot an einem Vormittag. Es wird die Arbeit mit einem Selbstlernticket angeleitet mit dem Ziel, dass die Schüler*innen sich im Anschluss  selbstständig Themen weiterer Selbstlerntickets erarbeiten können. So haben die Schüler*innen die Möglichkeit nach ihren Interessen Themen zu wählen. DW 1er Ticket findet zweimal im Schuljahr statt.

Der letzte DW1 Selbstlerntag an der GS St. Valentin fand am 13.12.2022 statt. Wir haben uns mit dem Thema Pilze beschäftigt.

DW10 Denkwerkstatt 10er-Ticket

Das 10er Ticket ist ein Angebot für interessierte und lernbegeisterte Schüler*innen, die mehr wissen wollen.

An zehn Terminen wird zu einem weit gefassten Oberbegriff an unterschiedlichen Themen gearbeitet. Schwerpunkte werden nach Interessen der teilnehmenden Kinder gesetzt. Neben dem inhaltlichen Lernen sind Lernen lernen und das Ausprobieren verschiedener Methoden Schwerpunkte des Angebotes. Das DW 10er Ticket findet dreimal im Schuljahr statt.

In der aktuellen Denkwerkstatt ist unser Thema „Unendlich“. Wir lernen unter anderem die faszinierenden Forme der Fraktale kennen und zeichnen, recherchieren und halten Vorträge zum Thema (un-) endliche Rohstoffe, knobeln mit den unendlichen Möglichkeiten des Binärsystems, werden kreativ mit den Werken von Hundertwasser…

Die Denkwerkstatt findet an unserer Schule immer dienstags statt.

Eindrücke und Erinnerungen an die Denkwerkstatt an der Grundschule St. Valentin:

Kooperation mit Sportvereinen

 

TV Germania

Die Grundschule St. Valentin kooperiert seit Jahren mit dem TV Germania Düppenweiler. Ihren regelmäßigen Platz finden dabei die Volleyball-AG sowie die Spiel- und Sport-AG, die Herr Walter Diwo in der Schule anbietet.

Handball – Aktionstag

Jedes Schuljahr findet auch in unserer Schule der Handball – Aktionstag statt, an dem umliegende Handball – Vereine sich Zeit nehmen, den Kindern Einblicke in die Sportart zu geben.

 

Sport – Projektwoche

Alle vier Jahre findet an unserer Schule eine Sport – Projektwoche statt, an der sich viele umliegende Sportvereine beteiligen. Die Schüler und Schülerinnen haben in dieser Woche die Möglichkeit verschiedene Sportarten auszuprobieren.

Auf dieser Website verwenden wir Drittanbieter-Tools, die kleine Dateien (Cookies) auf Ihrem Gerät speichern. Cookies werden in der Regel verwendet, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Website zu ermöglichen (technische Cookies), um Navigationsnutzungsberichte (Statistik-Cookies) zu erstellen und um unsere Dienstleistungen/Produkte angemessen zu bewerben (Profiling-Cookies). Wir können technische Cookies direkt verwenden, aber Sie haben das Recht zu entscheiden, ob Sie statistische und Profil-Cookies aktivieren möchten oder nicht. Wenn Sie diese Cookies aktivieren, helfen Sie uns, Ihnen ein besseres Erlebnis zu bieten. Datenschutzerklärung